Wushu Akademie : Chinareise 2015 - Lijiang
Wushu Akademie Schweiz
CH-5035 Unterentfelden
+41 62 724 05 05 |
info[at]wak.ch
Über uns
Wushu Akademie Schweiz
Gründer
TrainerInnen
Schularzt
Wushu
Taijiquan
Angebot
Neue Kurse
Kursübersicht
Agenda
Shop
Download
News
Galerien
Fotos
Videos
Kontakt
Chinareise 2015 - Lijiang
Mehr...
News zur Galerie
Newsletter Nr. 7 zu unserer Chinareise 2015
Galerie 2019
Scouting Chinareise 2021: Abschied aus Hongkong
Scouting Chinareise 2021: Hongkong
Scouting Chinareise 2021: Die Tulous (Erdhäuser) Fujians
Scouting Chinareise 2021: Xiapu, ein Königreich für Fotografen!
Shanghai: Eine Wushu-WM der Superlative!
Scouting Chinareise 2021: Fenghuang
Scouting Chinareise 2021: Zhangjiajie
1. QT 2019 swisswushu in Oberentfelden / Wettkampf
1. QT 2019 swisswushu in Oberentfelden / Show
Galerie 2018
SM 2018 in Bonstetten
3. QT 2018 swisswushu in Bern
China 2018
Chinareise 2018: Beijing - ein guter Ort zum Verweilen
Chinareise 2018: Huanglong - Belohnung auf fast 3'600 Metern über Meer
Chinareise 2018: Jiuzhaigou - eine schwierige Liebesbeziehung
Chinareise 2018: Leshan, mehr als nur der grosse Buddha
Chinareise 2018: Sichuan Oper - eine Abendunterhaltung, die es in sich hat
Chinareise 2018: Sichuan - Wer kennt nicht Rindfleisch Sichuan beim Chinesen?
Chinareise 2018: Pu'er, wichtiger Bestandteil der "Tea-Horse Road"
Chinareise 2018: Das Rätsel mit den Enten ist gelöst!
Chinareise 2018: Pilzhäuser und zweite Wanderung in den Reisterrassen
Chinareise 2018: Markt von Shengcun und erste Wanderung in den Reisterrassen
Chinareise 2018: Sonnenaufgang über den Reisterrassen von Duoyishu
Chinareise 2018: Was wir sonst noch so machen...
Chinareise 2018: Huangshanshi - Shui Jie (Wasserstrasse), ein neues Quartier
Chinareise 2018: Hongcun - ist die Beschaulichkeit weg?
Chinareise 2018: Huangshan, der Berg der Berge Chinas
Chinareise 2018: Hangzhou - Westsee, Teeplantage, daoistischer Tempel, Feuchtgebiet, Zhang Yimo
Chinareise 2018: Shanghai - Unser 1. Tag in China
1. QT 2018 swisswushu in Thun
Galerie 2017
Wushu Schweizer Meisterschaften 2017 in Oberentfelden - Wettkampf
Wushu Schweizer Meisterschaften 2017 in Oberentfelden - Show
3. QT 2017 swisswushu in Biel
2. QT 2017 swisswushu in Wattwil
Taiji-Waffenseminare mit Lehrer Yu
Wushu-Trainingswoche mit Lehrer Yu
Sanjiegun-Seminar mit Lehrer Yu
1. QT 2017 swisswushu in Bonstetten
Erste Trainingseindrücke mit Zhangshuai
Galerie 2016
Wushu Schweizer Meisterschaften 2016 in Muri
China 2016
China 2016 - Emeishan und Leshan: Top-Destinationen nicht nur für Buddhisten!
China 2016 - Chengdu, Hauptstadt der Provinz Sichuan mit seinen Pandas
China 2016 - Reisterrassen-Wanderung: Wie wandern in einem Gemälde
China 2016 - Die atemberaubenden Reisterrassen von Yuanyang
China 2016 - Kurzaufenthalt Kunming, Hauptstadt der Provinz Yunnan
China 2016 - Ausflug zur Grossen Mauer bei Mutianyu
China 2016 - Ein Lebenszeichen aus Beijing
3. QT 2016 swisswushu in Bern
2. QT 2016 swisswushu in Baar
EM 2016 Moskau: Medaillengewinner der WAK
Seminar Pordenone 2016
Wushu-Trainingswoche mit Lehrer Yu
1. QT 2016 swisswushu in Lichtensteig
Galerie 2015
Lisa und Jehmsei 2015
Schweizer Wushu-Meisterschaften 2015 in Bazenheid
Chinareise 2015
Chinareise 2015 - Beijing
Chinareise 2015 - Yangshuo
Chinareise 2015 - Longji
Chinareise 2015 - Fenghuang
Chinareise 2015 - Changsha
Chinareise 2015 - Lijiang
Chinareise 2015 - Zhongdian
Chinareise 2015 - Shilin
Chinareise 2015 - Wudangshan
Chinareise 2015 - Xi'an
Chinareise 2015 - Shanghai
Chinareise 2015 - Suzhou und Tongli
3. QT swisswushu in Lausanne
Taijiquan-Seminar mit Lehrer Huang Kanghui
Wushu-Trainingswoche mit Lehrer Yu Ji Yuan
Säbel-Seminar mit Lehrer Yu Ji Yuan
1. QT von swisswushu in Oberentfelden
Galerie 2014
Schweizer Wushu-Meisterschaften 2014 in Tuggen
China 2014
China 2014 - Jiuzhaigou
China 2014 - Huanglong
China 2014 - Chengdu
China 2014 - Zhangjiajie 1
China 2014 - Zhangjiajie 2
China 2014 - Fenghuang
China 2014 - Tianmenshan
China 2014 - Simatai
Wushu-Trainingswoche vom 6.-10. Oktober 2014
3. QT von swisswushu in Bazenheid
Tolle Show am Äntefescht 2014
Das ist Lijiang, die Stadt am schönen Fluss, wie der Name ausdrücken will. Die ersten Bilder der Reihe wurden alle vom Elefantenberg her aufgenommen.
Im Bild sehen wir die Altstadt von Lijiang, welche sicht rechts vom Löwenhügel nach links zieht. In ihr leben immer noch rund 30'000 Menschen. Die Altstadt ist verkehrsfrei.
Das ist ein Teil der neuen Stadt von Lijiang, welche mittlerweile bald 200'000 Einwohner zählt. Im Vordergrund sehen wir Teile des Parks mit dem langen Namen (Schwarzer Drachenteich-Park).
Auf diesem Bild sehen wir alles noch etwas genauer: Im Vordergrund der Park, rechts daneben die neue Stadt und dahinter am Löwenhügel die Altstadt von Lijiang.
So sieht die Altstadt vom Löwenberg (siehe oben) her aus.
Von diesem Pavillion, erstellt 1997 und 33m hoch, konnten wir Bilder wie das obige über die Altstadt hinweg machen.
Nun gehen wir etwas in die Details und sehen hier in einer Panomaraaufnahme den Platz vor unserem Hotel und natürlich das Hotel selber. Es heisst Wangfu und liegt im ruhigeren Süden der Altstadt.
Das ist unser Hotel in der Frontansicht. Unschwer zu erkennen, dass es bereits in der Fussgängerzone liegt. Ich habe bewusst die Klarheit des Fotos sehr stark angezogen, damit die Strukturen des Platzes und des Daches überdeutlich hervortreten.
Nun begeben wir uns auf einen Spaziergang durch die Altstadt, die unzählige attraktive Ansichten bietet.
Die Kanäle und die Blumenarrangements sind ein Markenzeichen von Lijiang. Man bedenke, dass wir Mitte Oktober haben. Allerdings darf man auch nicht vergessen, dass Lijiang sehr weit im Süden liegt.
Heute Morgen sahen wir dann den Morgenappel der Belegschaft dieses Ladens. Solche Dinge sind in China nicht unüblich.
Gefallen haben uns auch diese vier Frauen, welche sich intensiv um die zwei Abfallkübel bemüht haben.
Die Restaurants sind oft so angelegt: Man muss über eine Brücke, um hinein gelangen zu können. Die Kanäle sind ebenfalls etwas Typisches für Lijiang.
Diese Aufnahme entstand beim Abstieg vom Löwenhügel.
Auf der Xifangjie trafen wir dann diese Naxi-Frauen beim gemeinsamen Tanzen an. Fast alle tragen die traditionelle Naxi-Kleidung.
Auf diesem Bild sind wir bereits im Heilongtan-Park und treffen eine Gruppe beim Morgenturnen.
Dort sahen wir später auch noch diesen Mann beim Taijiquan. Er durchlief gerade die 42er-Wettkampfform und zeigte dabei, nun, nennen wir es einmal Kreativität. Aber das ist ja das Schöne am Taijiquan: Seine Haltung ist zwar nicht gerade nahe am Standard und die Form war sehr eigenwillig interpretiert, aber so lange es ihm wohl ist, kann man beim Taijiquan auch nicht viel kaputt machen.
Das ist DIE Ansicht aus Lijiang: Im Heilongtan-Park den Teich, die Brücke, den Pavillion und im Glücksfall (und das Schicksal war uns hold) auch noch den Yuelongshan mit seinen 5596 Metern Höhe im Hintergrund aufs Bild zu kriegen.
Ein knorriger Baum, welcher weiter hinten im Park aus dem Wasser ragt.
Der Baum steht nicht unweit vom Dongba-Museum, in dem ein Teil auch der einzigartigen Schrift gewidmet ist.
Im Museum war ein alter Dongba-Lehrer, welcher diese Bilderschrift noch beherrscht.
Hier sind wir bereits in Baisha, die erste Siedlung in der Gegend. Unser Reiseführer, Huang Huaihai weiss unglaublich viel über die Menschen, die Kultur und die Geschichte dieser Gegend.
Dies ist der Innenhof eines traditionellen Hauses, wo Herr Huang uns erklärte, dass der nach Süden ausgerichtete Teil des Hauses (hier rechts im Bild) immer durch die Eltern bewohnt worden sei. Es sei der wärmste Hausteil gewesen. Hier habe man auch Gäste empfangen. Am Boden liegen Nüsse zum Trocknen (wir durften davon probieren) und das Mosaik, welches man hier nun nicht so gut sieht, enthält Bilder, welche für langes Leben, Wohlfahrt und Reichtum stehen.
Im Eingang zum Hof hing dieses Bild, welches die Geschichte des Tee- und Pferdetracks erklärt.
Eine Einwohnerin des Hauses zeigte uns diese Naxi-Tracht. Das Rückenteil ist dick genug, um den Rücken zu wärmen und oft sieht man diese aufgenähten sieben Kreise, welche die Sterne symbolisieren (den Grossen Wagen als Teil des Sternbildes des Grossen Bären. Im Taijiquan gibt es Bewegungen, die diesen Namen ebenfalls tragen bspw. in der Bewegung «shang bu qi xing» (vorwärts schreiten zu den sieben Sternen).
Hier nochmals eine andere Sicht der Tracht, insbesondere auf den verstärkten Rückenteil. Die Frau erzählte uns nachher, dass sie nie zur Schule gegangen sei. Sie habe vor allem eines gemacht: Sticken.
Dann betraten wir den Stickraum. Die Familie ist sehr um die Erhaltung des traditionellen Strickhandwesens der Gegend besorgt. Sie hofft damit, Familien in der Gegend halten zu können. Hier drin sassen alles Familienangehörige.
Faszinierend war diese Dame, welche an der Stickerei bereits Hunderte von Tagen arbeitet. Die Haut im Gesicht ist aus 6-8 Schichten gestickt. Es gibt aber noch andere Teile, welche aus noch mehr Schichten bestehen. Man könne ca. sieben bis acht Stunden pro Tag sticken, müsse aber pro Stunde zehn Minuten Pause machen.
Zum Schluss unseres Rundgangs kehren wir nochmals nach Lijiang zurück. In diesem Restaurant an der Xifangjie (Market Square) sassen Roger, Markus K. und ich beim Mittagessen.
Wenn wir aus dem Fenster schauten, sahen wir hoch zum Löwenhügel.
Wenn wir nach unten blickten, sahen wir den zu dieser Zeit noch kaum belebten Platz. Zu dieser Aussicht bestellten wir uns mal wieder gebratene Nudeln. Es passte alles. Der Himmel schien sich unserer Meinung anzuschliessen.